Projektbeschreibung

Zielgruppe

KUSS ist eine Förderklasse für schulschwierige und schulverweigernde Kinder (mit schlechten Sozial- und Schulerfolgsprognosen am Übergang von der Grund- zur Mittelschule), die auf zwei Schuljahre konzipiert ist. Es handelt sich hierbei um ein ganztägiges Förderangebot, das sich an Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule an der Rockefellerstr. 11 (ehem. Bernaysstr. 35) in 80937 München richtet.

Ziele

  • Die Kinder haben einen strukturierten Tagesablauf mit Ausgleichszeiten (Projektarbeit, Einzel-und Gruppenförderung)
  • Der Sozialraum und die Lebenswelt finden in Unterricht und Projektarbeit Berücksichtigung
  • Eine eingehende Diagnostik wird von jedem Kind erstellt und ein Förderplan entwickelt
  • Die Lernfähigkeit und Lernbereitschaft nehmen zu (individuelle Förderung)
  • Es entsteht eine Bildungspartnerschaft zu den Eltern (Unterstützung und kontinuierliche Rückmeldung über die schulische Entwicklung des Kindes)

Worum geht’s?

Das KUSS-Projekt ist ein Praxismodell, das Schulmüdigkeit und Schulverweigerung entgegen­wirken soll. Es richtet sich an sogenannte „Risikokinder“ (Kinder mit erhöh­ten Belastungsfak­toren), die sich im Übergang von der Grundschule in die Mittel­schule befinden. Durch die enge Zusammenarbeit von Schule, Jugendhilfe (ETC e.V.) und Eltern in einer Klasse können besonderen Le­benslagen aufgefangen werden, eine individuelle Förderung ist möglich. Die KUSS-Klasse ist eine rhythmisierte Ganzta­gesklasse mit einem interdisziplinären Team (Klassenlehrkraft, Son­derpädagogin -5h und zwei Sozialpädagogen -60h). Die Schülerinnen und Schüler bleiben 2 Jahre im Klassenverbund zusammen und werden anschließend (7. Klasse) in die Regelklasse in­tegriert.

KUSS geht davon aus, dass Kinder lernen wollen. In besonderen Lebenslagen benötigen sie und ihre Eltern frühzeitige Unterstützung. (KUSS-Konzept, Nov. 2004).

Angebote

Einzelgespräche (aktuelle und regelmäßige Themen), Zielvereinbarungen (halbjährlich mit Reflexion), Krisenintervention bei akuten Problemen, Lernförderung (Lernstrategien), Organisation von Aktionen und Unternehmungen (Ausflüge, Ferienangebote etc.), interne und externe Schulungen (Umgang mit sozialen Medien, Ernährung, Hygiene etc.), Intensive Elternarbeit, Vernetzung mit Beratungs-/Hilfsangeboten für Schüler und ihre Familien, enge Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin und der Sonderpädagogin

Ansprechpartner

Begonya Tunçtekin

Begonya Tunçtekin
BerEB und KUSS-Klasse
Adresse: MS Rockefellerstraße
Rockefellerstr. 11
80937 München
E-Mail: b.tunctekin@etcev.de
Tel.: +49 89 287881556
Fax: +49 89 287881520

Michael Romanow

Michael Romanow
KUSS-Klasse
Adresse: Rockefellerstr. 11
80937 München
E-Mail: m.romanow@etcev.de
Tel.: +49 89 287881556
Fax: +49 89 287881520

Projektstandort

 

FÖRDERUNG

Die sozialpädagogische Unterstützung in der KUSS-Klasse wird finanziert über das Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München.

logo sozialreferat