Die Zielgruppe sind SchülerInnen ab der 5. Klasse, die eine Mittelschule, eine Förderschule oder eine andere Schulform im Stadtgebiet München besuchen, die passiv oder aktiv den Unterricht verweigern bzw. der Schule insgesamt fern bleiben. Die SchülerInnen können weiter begleitet werden, wenn sie ohne Abschluss die allgemeinbildende Schule verlassen und eine Maßnahme besuchen, der der das Erreichen eines Hauptschulabschlusses möglich ist und diese aktive oder passive Verweigerungshaltung gefährden.
Als persönlicher Ansprechpartner begleiten und planen wir gemeinsam mit den Schüler/-innen deren gesamten Bildungs- und Förderprozess.
In enger Zusammenarbeit mit der Schule, den Eltern, der Jugendhilfe und anderen Kooperationspartnern vor Ort, werden Maßnahmen entwickelt und auf die individuelle Lebenssituation der jungen Menschen zugeschnitten.
Die Unterstützungsdauer richtet sich nach dem Bedarf und beträgt in der Regel 1 Jahr und kann bei Bedarf um 6 Monate verlängert werden.
Ein Einstieg in das Projekt ist nach Absprache jederzeit möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt mit der Koordination oder den regionalen Ansprechpartner/-innen auf.
Die Angebotsgestaltung und -durchführung erfolgt in enger Zusammenarbeit und Absprache mit den verschiedenen Kooperationspartnern und sozialen Diensten vor Ort.
Adresse: | Dientzenhoferstr. 68 80937 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 17664236908 |
Fax: | +49 89 3090547814 |
Adresse: | Dientzenhoferstr. 68 80937 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 1714500157 |
Fax: | +49 89 3090547814 |
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 15901299378 |
Fax: | +49 89 54917744 |
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 17693124197 |
Fax: | +49 89 54917744 |
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 15209427885 |
Fax: | +49 89 54917744 |
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 15233700167 |
Fax: | +49 89 54917744 |
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 89 54917776 |
Fax: | +49 89 54917744 |
Die 2. Chance wird finanziert vom Stadtjugendamt München und unterstützt vom Staatlichen Schulamt und den Sozialbürgerhäusern Münchens. Das ETC wird bei der Projektdurchführung von der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration - gfi unterstützt.