Im Schuljahr 2020/2021 wird das Projekt Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) „Neustart“ in Zusammenarbeit mit der Städtischen Berufsschule zur Berufsvorbereitung, Bogenhauser Kirchplatz 3, 81675 München, für zwei Klassen durchgeführt. Das BVJ „Neustart“ ist eine vom Europäischen Sozialfonds (ESF) im Freistaat Bayern geförderte Maßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildungsplatz.
Angesprochen sind berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, die sich nicht aktiv für ein Vollzeit-Schulangebot interessieren oder gar anmelden würden und zeitgleich weitere Auffälligkeiten wie bereits abgebrochene Maßnahmen und Angebote, negative Schulerfahrung, delinquentes Verhalten, Drogenkonsum, Neigung zu aggressivem Verhalten, Mobbingerfahrungen, Angstzustände, Sozial- und Schulphobien, geringes Selbstwertgefühl und andere Benachteiligungen aufweisen.
Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildungsplatz, die eine berufsvorbereitende Maßnahme besuchen, sollen ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern.
Im Rahmen des BVJ „Neustart“ soll das Bildungs- und Ausbildungspotenzial benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener erschlossen werden, die ohne besondere Unterstützung mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen oder einen unter ihren Möglichkeiten liegenden Schulabschluss bzw. Ausbildungsabschluss erreichen würden. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine gezielte Berufsvorbereitung sowie eine sozialpädagogische Betreuung erfahren, um vorhandene Benachteiligungen auszugleichen und die erforderliche Ausbildungsreife zu erlangen.
Die Fachkräfte des ETC unterstützen die Lehrkräfte der Schule sowie die Dozenten des ETC sowohl bei der Betreuung der Gruppe als auch insbesondere in Einzelfallhilfen. In unseren Projekteinheiten, eingebettet in den schulischen Stundenplan, initiieren wir Projekte und Veranstaltungen, die sich an den Möglichkeiten der Partizipation und Beteiligung unserer Zielgruppe orientieren. Ziel ist immer die Verbesserung der Lebenswelt der jungen Menschen. Wir ermutigen dazu, die eigenen Lebens-, Lern- und Entwicklungsräume mitzugestalten. Durch die in der Maßnahme eingebettete Möglichkeit zur Projektarbeit schaffen wir einen voraussetzungsfreien Zugang zu den Angeboten, unabhängig von personaler, finanzieller oder sozialer Voraussetzung, wie dies in der Vergangenheit von vielen Jugendlichen erlebt wurde.
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | u.weltzien@etcev.de |
Tel.: | +49 176 47646 244 |
Fax: | +49 89 54917744 |
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | v.eder-strasser@etcev.de. |
Tel.: | |
Fax: |
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | s.eisenbarth@etcev.de |
Tel.: | +49 152 53406125 |
Fax: | +49 89 549177-44 |
Adresse: | Sonnenstr. 12a 80331 München |
E-Mail: | m.rueskaefer@etcev.de |
Tel.: | |
Fax: |
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.
Adresse: | Bogenhauser Kirchplatz 3 81675 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 89 99 89 13 – 0 |
Fax: | +49 8999 89 13 – 21 |