Im Schuljahr 2020/2021 gibt es zwei Klassen Berufsvorbereitungsjahr kooperativ (BVJ/k) für zwei verschiedene Berufsfelder sowie ab dem Schulhalbjahr eine Klasse zur Berufsvorbereitung Flexi (BV Flexi), für die ETC jeweils der Kooperationspartner der Berufsschule ist.
Das BVJ/k im Berufsfeld „Handel und Lagerlogistik“ sowie das BV Flexi finden an und in Zusammenarbeit mit der Städtischen Berufsschule für den Einzelhandel Mitte statt. Das Berufsfeld „Verkehrsservice, Touristik, Kurier- und Postdienstleistung, Spedition“ findet in der Städtischen Berufsschule für Spedition und Touristik statt.
Das BVJ/k sowie das BV Flexi sind vom Freistaat Bayern geförderte Maßnahmen für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz.
Mit dieser Maßnahme werden berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz zwischen dem 16. und 21. Lebensjahr angesprochen.
Jugendliche und junge Erwachsene ohne Ausbildungsplatz, die die Berufsschule besuchen, sollen ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern. Im Rahmen des Berufsvorbereitungsjahres sollen sie eine gezielte Berufsvorbereitung (in kooperativer Form) und sozialpädagogische Betreuung erfahren, um die erforderliche Ausbildungsreife zu erlangen.
Ziele der sozialpädagogischen Betreuung sind der Aufbau eines positiven Lern- und Arbeitsverhaltens, der Aufbau persönlicher und beruflicher Handlungskompetenzen, die Beseitigung von Alltagshemmnissen, eine fundierte Berufsorientierung, bei Bedarf Verbesserung der schulischen Abschlüsse sowie die nachhaltige Integration in Ausbildung und Gesellschaft. Hierdurch wird die Chance der jungen Erwachsenen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erheblich verbessert, so dass die Schüler*innen im Anschluss an das Schuljahr entweder in eine Ausbildung (dual oder schulisch), weiterführende Schule oder andere individuell passende Maßnahme münden. Eine fundierte Berufsfindung mit Überprüfung, Festigung und Entscheidung auf der Grundlage des Erkennens der eigenen Ressourcen (Neigung, Eignung und Leistungsfähigkeit) zu schaffen, sowie die Fähigkeit, diese mit den schulischen und beruflichen Anforderungen zu vergleichen, ist unser oberstes Ziel der beruflichen Orientierung.
Adresse: | Lindwurmstr. 90 80337 München |
E-Mail: | n.geiger@etcev.de |
Tel.: | +49 89 23332582 |
Fax: | +49 89 23332575 |
Adresse: | Lindwurmstr. 90 80337 München |
E-Mail: | c.rettinger@etcev.de |
Tel.: | +49 89 23332582 |
Fax: | +49 89 23332575 |
Adresse: | Luisenstr. 29 80333 München |
E-Mail: | j.kastl@etcev.de |
Tel.: | +49 89 23332616 |
Fax: |
Adresse: | Luisenstr. 29 80333 München |
E-Mail: | a.teschner@etcev.de |
Tel.: | |
Fax: |
Adresse: | Lindwurmstraße 90 80337 München |
E-Mail: | w.bauer@etcev.de |
Tel.: | +49 89 203 5200 117 |
Fax: | +49 89 23332575 |
Adresse: | Lindwurmstraße 90 80337 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 89 233-32553 |
Fax: | +49 89233-32575 |
Adresse: | Luisenstraße 29 80333 München |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tel.: | +49 89 233-32601 |
Fax: | +49 89233-32603 |